Esperanto-Nachrichten - EsperantoLand
 
 

Literatur, Über Esperanto
Esperanto-Rezension in Times Literary Supplement

28.02.2009

Die Literaturbeilage der britischen Zeitung "The Times" hat in der Ausgabe vom 6. Februar eine Rezension von "Concise Enyclopedia of the Original Literature of Esperanto" veröffentlicht. Das beschriebene Werk gibt auf 740 Seiten einen Überblick über die 120-jährige Geschichte der in Esperanto geschriebenen Werke.

300 Esperanto-Autoren

Übersetzungen in Esperanto behandelt der Autor Geoffrey Sutton in seinem im vergangenen Jahr in New York erschienenen Werk nicht - er konzentriert sich auf die original in Esperanto geschriebenen Bücher. Hierbei stellt er etwa 300 Autoren und ihre Leistungen vor. Es werden sowohl Prosatexte wie Romane, Erzählungen oder Satiren als auch Gedichte besprochen.

Fünf Perioden der Esperanto-Literaturgeschichte

Autor der Rezension ist John Wells, emeritierter Professor für Phonetik und früherer Vorsitzender des Esperanto-Weltbunds. Er erläutert, dass Sutton die Esperanto-Literaturgeschichte in fünf Perioden einteilt - vom "Primitiven Romantizismus und der Schaffung eines Stils" (1887 - 1920) bis zur heutigen "Verbreitung des Romans, experimentelle Poesie, Postmodernismus", seit etwa 1975.

Wortspiele in Esperanto

Besonders erwähnt werden in der Buchbesprechung einzelne Esperanto-Autoren wie Raymond Schwartz, der schon in den 1920-er Jahren Wortspiele in Esperanto etablierte. Eines davon taucht im Titel der Rezension auf, "A long kolego". ("Kolego" bedeutet sowohl "Kollege" als auch "langer Hals" (kol-eg-o), weshalb eine Giraffe, dem - eher für Kinder geeigneten - Scherz zufolge, niemals allein ist.)

William Auld: Mehrere Dutzend Bücher in Esperanto

Erwähnt werden auch die ungarischen Esperanto-Autoren Kalocsay, Baghy, der Russe Michalski und der Japaner Kenji Ossaka, die seit den 1920-er Jahren bekannt wurden. Kalocsay und Baghy haben die Esperanto-Literatur mit einigen Dutzend Werken und über viele Jahre hinweg geprägt. Bekanntere Autoren der vergangenen Jahrzehnte, die Wells vorstellt, sind Marjorie Boulton und William Auld. Aulds "La infana raso", ein Gedicht in 25 langen Strophen, wird von vielen als das herausragendste einzelne Werk der Esperanto-Literatur angesehen.

Internationale Sprachgemeinschaft

In der Einleitung seiner Rezension stellt John Wells Esperanto und die zugehörige Sprachgemeinschaft vor. Er legt dar, wie Esperanto sich verbreitet hat und dass es bei internationalen Veranstaltungen genutzt wird. Wells schildert die allgemeine Wahrnehmung von Esperanto als einen edlen Misserfolg ("a noble failure"). Esperanto habe keinen Erfolg gehabt bezüglich des Ziels seines Autors, Zweitsprache für die gesamte Menschheit zu werden.

Etwa 200 bis 2000 Esperanto-Muttersprachler

Jedoch sei Esperanto ein einzigartiges und bemerkenswertes Phänomen - das einzige Mal in der Menschheitsgeschichte, dass ein Projekt den Weg von einem Entwurf auf Papier zu einer fließend gesprochenen Sprache geschafft habe. Es wird erwähnt, dass es mehrere zehntausend oder einige hunderttausend Menschen gibt, die Esperanto regelmäßig nutzen, und zwischen 200 und 2000, die es als Muttersprache sprechen; Wells selbst kennt eine Reihe von Muttersprachlern, darunter einige, die es bereits in der dritten Generation sprechen.

Obwohl die Aussichten für Esperanto eher gering seien, als internationale Sprache allgemein angenommen zu werden, gebe es eine erhebliche Anzahl von Sprechern, die Bücher kaufen und lesen oder die Sprache zum lesen im Internet nutzen.

An Esperanto werde oft kritisiert, es habe keine Kultur und keine Literatur. Das behandelte Werk leiste viel, um solche Vorstellungen zu zerstreuen. Es folgt die Vorstellung der Enzyklopädie zur Esperanto-Originalliteratur.

Die Rezension im Netz

Die Rezension aus der Literaturbeilage von "The Times" ist in einer Esperanto-Übersetzung bei Libera Folio zu lesen. Das englische Original ist in gescannter Version von John Wells bei Facebook eingestellt worden; auch wenn die Kopie unscharf ist, kann man das jpg-Bild herunterladen, vergrößern und dann den Text lesen.

Einzelrezensionen und Literatur im Netz

Einzelne Rezensionen der Esperanto-Originalliteratur, Listen von Autoren, Romanen, Erzählungen, Dramen und Gedichten finden sich auf Originala Literaturo Esperanta. Esperanto-Literatur im Internet kann man mithilfe der Literatur-Datenbank von EsperantoLand finden.

Louis F. v. Wunsch-Rolshoven

Nachrichtenüberblick   Literatur
Über Esperanto
 

© EsperantoLand
 

21. Neujahrstreffen 2024/25, Wiesbaden

Das 21. Neujahrstreffen (NR) von EsperantoLand findet Ende des Jahres statt, vom 27. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025, erneut in Wiesbaden, 40 km westlich von Frankfurt/Main.
 plu al Esperanto-novajho

 

Freunde in aller Welt

Die internationale Sprache Esperanto wird von Menschen aus über hundert Ländern der Welt gesprochen. Esperanto ist relativ schnell zu erlernen - in der Regel reichen zwei oder drei Wochenendkurse, um erste Unterhaltungen führen zu können und an Esperanto-Treffen teilzunehmen. Esperanto-novajho

 plu al Esperanto-novajho

 

Esperanto - die schnelle Sprache

Schnell lernen, schnell anwenden


Menschen aus über hundert Ländern sprechen Esperanto. Man kann sie bei Esperanto-Treffen kennenlernen, vielleicht besuchen oder mit ihnen im Internet Kontakt aufnehmen. Es gibt Bücher und Zeitschriften in Esperanto, Musik und immer mehr kurze Filme. Das Angebot wird laufend größer und Esperanto breitet sich zunehmend aus. Eigentlich fehlt nur noch eins: Esperanto lernen. Wie das geht, steht hier. plu al Esperanto-novajho

 

Von Argentinien bis Zimbabwe: 540 Esperanto-Gruppen weltweit

Esperanto-novajhoMittlerweile sind 540 örtliche Esperanto-Gruppen auf den Landkarten von EsperantoLand verzeichnet. Von der Gruppe in Cordoba in Argentinien bis zum Freundschaftclub in Harare (Zimbabwe) freuen sich Esperantosprecher aus mehr als 30 Ländern über Besuch aus dem Ausland. plu al Esperanto-novajho

 

Esperanto-Treffen und -Veranstaltungen auf Landkarten

Esperanto-novajhoAuf den Landkarten von EsperantoLand findet man Informationen über Esperanto-Veranstaltungen aus der ganzen Welt. plu al Esperanto-novajho

 

Link-Empfehlung
"Le Monde Diplomatique" in Esperanto

Esperanto-novajhoDie Netz-Ausgabe der Monats-Zeitschrift "Le Monde Diplomatique" ist seit einiger Zeit auch in Esperanto zu lesen. plu al Esperanto-novajho

 

Link-Empfehlung
Tägliche Weltnachrichten in Esperanto

Esperanto-novajhoAuf den Internet-Seiten von Radio China International kann mal täglich etwa drei Weltnachrichten in Esperanto lesen sowie Radio hören. plu al Esperanto-novajho