11.06.2008
In wenigen Tagen wird die Esperanto-Wikipedia 100.000 Artikel umfassen. Die internationale Sprache Esperanto ist damit voraussichtlich die 20. Sprache, die diesen Meilenstein erreicht.
Austausch der Kulturen der Welt
Täglich wächst die
Esperanto-Wikipedia im Schnitt um etwa 40 Artikel sowie um einige hundert Erweiterungen und Redaktionen bestehender Artikel. Die Mitarbeiter stammen aus mehreren Dutzend Ländern; sie können daher das Wissen aus vielen verschiedenen Kulturen der Welt in die Esperanto-Wikipedia einfließen lassen.
Etwa 100 Buchbände zu je 300 Seiten
Insgesamt enthält die Esperanto-Version der Internet-Enzyklopädie ungefähr 19 Millionen Wörter, im Schnitt also 190 Wörter pro Artikel oder etwa 20 Zeilen Text. Bei z. B. 600 Wörtern pro Seite würde eine gedruckte Gesamtausgabe ca. 30.000 Seiten oder 100 Bände zu je 300 Seiten umfassen.
Manche Artikel umfassen nur einen Satz. Andere enthalten detaillierte Darstellungen zu einem bestimmten Thema - etwa die Artikel über
"delfenoj" (Delfine) oder über die
"Berlina muro" (Berliner Mauer).
Esperanto: "Sprachen-Aufsteiger des 20. Jahrhunderts"
Mit dem in der Wikipedia erreichten Rang 20 bestätigt Esperanto seine Position unter den international am meisten genutzten Sprachen. Esperanto findet sich beispielsweise unter den 9 Sprachen, in denen das
Chinesische Internet-Informations-Center Nachrichten veröffentlicht wird. Es wird von der Suchmaschine Google als eine von
42 Suchsprachen angeboten. Bei der Volkszählung in Litauen 2001 erreichte Esperanto den Rang 16 unter den beherrschten Fremdsprachen. Die im gleichen Jahr durchgeführte Volkszählung in Ungarn ergab 
Platz 18 für Esperanto als Fremdsprache.
Nachdem das erste Esperanto-Lehrbuch 1887, also vor nur 121 Jahren veröffentlicht wurde, wird Esperanto nun von Menschen in über hundert Ländern der Welt gesprochen. Es liegt heute als weltweit benutzte Sprache auf einem der vorderen Ränge und kann als "Sprachen-Aufsteiger des 20. Jahrhunderts" bezeichnet werden: Keine andere Sprache hat ihre Position unter den etwa 6.000 Sprachen der Welt in nur einem Jahrhundert vom letzten Platz auf einen der ersten fünfzig Plätze verbessern können.
--
Der Stand am Mittwoch, 11. Juni, morgens betrug 99.710 Artikel. Täglich kommen 40 - 50 Artikel hinzu, sodass die Marke von 100.000 Artikeln etwa um den 16. Juni erreicht wird.